1. Preis BIOPOLYMER Award 2023

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) e.V.
Rudolstadt (Deutschland) 

Innovation:
Caremelt® Bio-Heißklebstoff

Caremelt® ist ein vollständig biobasierter, biologisch abbaubarer Schmelzklebstoff, der sich keineswegs nur für kurzlebige oder Einweg-Produkte eignet, sondern zum Beispiel ebensogut in Möbeln, Textilien, Schuhen oder Büchern zum Einsatz kommen kann. Dank guter industrieller Verarbeitbarkeit ist sein Anwendungsprofil mit dem vieler konventioneller Klebstoffe vergleichbar.

Begründung der Jury

Caremelt

Heißkleber finden sich heute in sehr vielen Produkten und haben längst auch den Heimwerkermarkt erobert. Bis zu einem Fünftel aller heutigen Klebstoffe fallen in diese Kategorie! Dennoch war bislang kein vollständig biobasierter und bioabbaubarer Schmelzklebstoff am Markt verfügbar. Was umso bemerkenswerter ist, als Verklebungen sich aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nur höchst selten wieder aus Produkten herauslösen lassen. So enden Klebstoffe – zum Beispiel durch Produktnutzung und Verschleiß, unsachgemäße Entsorgung oder andere Umstände - nicht selten als Mikroplastik in der Umwelt. Die Forscher und Entwickler des TITK haben sich also einem Problem zugewandt, dessen Lösung so überfällig wie technisch herausfordernd ist! Der Mut des TITK-Teams um Projektleiter Andreas Krypczyk, diese Herausforderung anzunehmen und das Ergebnis beeindruckten die Jury gleichermaßen: Caremelt® wird, wenn es in die Umwelt gelangt, durch Mikroorganismen und natürliche Abbauprozesse wieder vollständig Teil natürlicher Kreisläufe. Darüber hinaus ist es als komplett biobasierter Klebstoff CO2-neutral. Die Eigenschaften des Klebers und sein Anwendungsprofil lassen sich, unter Beachtung der etwas geringeren thermischen Belastbarkeit, mit denen etablierter Schmelzkleber vergleichen. Die zum Patent angemeldete Komposition aus Polymilchsäure (PLA), Polybernsteinsäure (PBS), Terpen- und Kolophoniumharzen, natürlichen Wachsen und Zitronensäure-Derivaten eignet sich nicht nur für kurzlebige Produkte wie Einkaufstüten, Windeln oder Kartonagen. Auch in Schuhen, Textilien, Holz, Metall- oder Möbelteilen sowie Büchern können Klebeverbindungen dank der Neuentwicklung aus Thüringen künftig bioabbaubar sein.

Kontakt TITK

Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) e.V.
Breitscheidstraße 97
07407 Rudolstadt
Deutschland


Kontakt
Newsletter

Kontakt

Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik
Peter Putsch
Brandisstraße 4
06217 Merseburg
Deutschland

Newsletter

Sie möchten über aktuelle Entwicklungen in der Kunststoffbranche auf dem Laufenden bleiben? Dann bestellen Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter des POLYKUM e.V. Der Newsletter kann bei Nichtgefallen jederzeit wieder abbestellt werden.
POLYKUM-Newsletter

POLYKUM e.V.

Die Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland – POLYKUM e. V. sieht ihre wichtigste Aufgabe in der Förderung des Wissens-, Innovations- und Technologietransfers und der Zusammenarbeit von insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen untereinander und mit der Wissenschaft entlang der Wertschöpfungskette. Zu den vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen hierfür gehören die regelmäßige Kontaktpflege zu den Mitgliedern, die Organisation von Workshops und wissenschaftlichen Fachveranstaltungen zu branchenspezifischen Schwerpunkten, die Organisation von Gemeinschaftsständen auf regionalen und internationalen Fachmessen.
Mehr über POLYKUM e.V.