Prämierung und Live-Präsentation auf dem internationalen Kongress „BIOPOLYMER - PROCESSING & MOULDING“

15. Juni 2026, Halle (Saale)

Zielsetzung

Mit dem BIOPOLYMER Innovation Award möchte die gemeinnützige Fördergemeinschaft POLYKUM wegweisende Produkte und Anwendungen aus biobasierten, biologisch abbaubaren Kunststoffen sowie dafür entwickelte Technologien auszeichnen. Die Preisverleihung findet auf dem internationalen Kongress "BIOPOLYMER - Processing & Moulding" statt, wo die prämierten Projekte auch einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. In den zurückliegenden beiden Jahren verfolgten das Event Zuschauer aus mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten. 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigte

Für den Preis bewerben können sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen und ‑verbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen aus aller Welt und allen Branchen mit selbst entwickelten Produkten oder Anwendungen aus Biokunststoffen beziehungsweise wegweisenden Technologien für deren Herstellung, Verarbeitung und Verwertung. Bewerbungen können durch die Urheber der Innovationen selbst oder durch externe Dritte eingereicht werden.

 

Teilnahmekriterien

Für den Wettbewerb eingereicht werden können Entwicklungen und Erfindungen aus folgenden Bereichen: 

  • Wegweisende Produkte oder Anwendungen aus biobasierten und zugleich biologisch abbaubaren Kunststoffen. Vorausgesetzt wird dabei eine intrinsische Bioabbaubarkeit und Umweltverträglichkeit der eingereichten Kunststoffprodukte und/ oder Materialien. Intrinsische Bioabbaubarkeit meint, dass die verwendeten Materialien am Ende der Nutzungsdauer von Mikroorganismen und Enzymen verstoffwechselt und somit Teil der natürlichen Kreisläufe werden können. Es wird nicht zwingend eine bereits zertifizierte Bioabbaubarkeit vorausgesetzt.
  • Nur sofern objektive technische Gründe eine Bioabbaubarkeit ausschließen (zum Beispiel aufgrund sicherheitstechnischer Vorschriften oder physikalischer Gegebenheiten), können auch besonders innovative biobasierte, jedoch nicht bioabbaubare Materialien und Produkte am Wettbewerb teilnehmen.
  • Innovative Technologien, die die Herstellung, Verarbeitung oder Verwertung (z.B. Recycling, Kompostierung) von Biopolymeren entscheidend vereinfachen, effektivieren oder auf eine neue Qualitätsstufe heben.

Die Innovationen sollten das Stadium der Grundlagenforschung überschritten haben und realistische Chancen auf einen Markteintritt aufweisen oder bereits erfolgreich am Markt platziert sein.

 

Bewerbungsfrist

Sie können Ihre Innovation bis zum 11.04.2026 einreichen. 

Unterlagen

Weiterführende Details entnehmen Sie bitte der vollständigen Ausschreibung.

Award

Biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe sind Schlüsselmaterialien für ökoeffiziente Stoffkreisläufe, eine von Mikroplastik freie Umwelt und die Minimierung des Einsatzes fossiler Rohstoffe. Entsprechende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten stehen jedoch noch relativ am Anfang. Kunststoffe und Produkte mit diesen Qualitätsmerkmalen sind noch immer wenig bekannt und verbreitet. Vor diesem Hintergrund lobt die gemeinnützige Fördergemeinschaft POLYKUM e.V. den internationalen BIOPOLYMER Innovation Award aus, um wegweisende Innovationen im Bereich der Biokunststoffe bekannter zu machen, ihre Verbreitung zu fördern und die branchenübergreifende Zusammenarbeit von Experten zu unterstützen.

Verleihung & Preise

Preisverleihung

Die offizielle Preisverleihung erfolgt während des internationalen Kongresses „BIOPOLYMER – Processing & Moulding“, der am 15. Juni 2026 in Halle (Saale) stattfindet.

 

Preise

Neben dem Hauptpreis, der mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert ist, werden auch ein zweiter und ein dritter Preis (beide nicht dotiert) vergeben. Alle Preisträger erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, ihre Innovation in einem Vortrag auf dem Kongress „BIOPOLYMER – Processing & Moulding 2026“ vorzustellen. Darüber hinaus unterstützt POLYKUM die Preisträger bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Gewinner 2025: Ein Kopf-an-Kopf-Rennen der Finalisten

Auch in 2025 gab es wieder ein Kopf-an-Kopf-Rennen der Finalisten. Da nach der zweiten Abstimmung erneut Gleichstand nach Punkten für Platz drei herrschte, wurden wiederum zwei dritte Plätze vergeben. Erstmals wurden die BIOPOLYMER Innovation Awards am Vorabend des Kongresses im Rahmen eines Diner überreicht. Vor Bekanntgabe der Platzierungen stellten die vier Preisträger ihre Entwicklungen vor und standen dem Publikum in der Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle (Saale) für Fragen zur Verfügung.

Foto der Gewinner 2025
Quelle: WIN-Verlag
Quelle: Polykum e.V. | Pollack
Polykum e.V.
Quelle: Polykum e.V.
Quelle: Polykum e.V.

1. Preis

Innovation: Kunstleder aus PBS PBS

2. Preis

Innovation: Marker Cruise

3. Preis

Mikroplastikfreies Peeling-Pad

3. Preis

Innovation: Paper-Cloud

1. Preis

Innovation: Biologisch abbaubare und recycelbare Zellulose-Verpackungsfolie

2. Preis

Innovation: Mikrowellen-unterstützte Technologie zur Herstellung von Bernsteinsäure

3. Preis

Innovation: Fäulnisregulator auf Algenbasis für Biokunststoffe

3. Preis

Innovation: CroPro© Biopolymer Wildtiere Verbissschutz für Nadelbäume

1. Preis

Innovation: Caremelt® Bio-Heißklebstoff

2. Preis

Innovation: CellScrew® Bioreaktoren

3. Preis

Innovation: Plactid® PLA-Copolymer

1. Preis

Innovation: stop® sound®

2. Preis

Innovation: FUSE HMP-Thermo UD-Tape

3. Preis

Innovation: Kurzfaserverstärktes BiopolymerTM Composit

1. Preis

Innovation: BPB® Nature Fresh®

2. Preis

Innovation: traceless materials

3. Preis

Innovation: Biologisch abbaubare ErdnägelTM für Mähroboter-Begrenzungskabel

Jury & Auswahlverfahren

Die Auswahl der Preisträger erfolgt unter allen Einsendern durch die von Polykum bestellte Jury, der folgende Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien angehören: (Nennung in alphabetischer Reihenfolge)

  • Dr. Martin Bussmann, Director Material Innovation at Mosca GmbH
  • Simone Fischer, Redakteurin des Fachmagazins „Plastverarbeiter“ und “PlastXNow”, WIN-Verlag GmbH & Co.KG.
  • Dr. Patrick Hirsch, Experte für Biokunststoffe am Fraunhofer Institut für Werkstoffe und Systeme (IMWS) Halle (Saale) und am Fraunhofer Pilotanlagenzentrum (PAZ) Schkopau.
  • Peter Putsch, Vorsitzender der POLYKUM e. V. – Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland, Merseburg.
  • Michael Walter, Global Business Development Manager at Wirthwein SE

Die Nominierung der Preisträger erfolgt auf Basis der veröffentlichten Bewerbungskriterien des Awards. Alle Jurymitglieder verfügen über dieselbe Stimmenanzahl und -gewichtung. Jedes Mitglied entscheidet nach gemeinsamer Beratung und Begutachtung der Einsendungen unabhängig und eigenständig über die Vergabe seiner Stimmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Initiator und Förderer

Detaillierte Informationen zum ausschreibenden POLYKUM e. V. erhalten Sie auf der Website polykum.de

Erfahren Sie mehr über den BIOPOLYMER Kongress. 

zum Kongress

Kontakt
Newsletter

Kontakt

Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik
Peter Putsch
Brandisstraße 4
06217 Merseburg
Deutschland

Newsletter

Sie möchten über aktuelle Entwicklungen in der Kunststoffbranche auf dem Laufenden bleiben? Dann bestellen Sie den kostenlosen E-Mail-Newsletter des POLYKUM e.V. Der Newsletter kann bei Nichtgefallen jederzeit wieder abbestellt werden.
POLYKUM-Newsletter

POLYKUM e.V.

Die Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland – POLYKUM e. V. sieht ihre wichtigste Aufgabe in der Förderung des Wissens-, Innovations- und Technologietransfers und der Zusammenarbeit von insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen untereinander und mit der Wissenschaft entlang der Wertschöpfungskette. Zu den vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen hierfür gehören die regelmäßige Kontaktpflege zu den Mitgliedern, die Organisation von Workshops und wissenschaftlichen Fachveranstaltungen zu branchenspezifischen Schwerpunkten, die Organisation von Gemeinschaftsständen auf regionalen und internationalen Fachmessen.
Mehr über POLYKUM e.V.

 

PLASTVERARBEITER 

ist das führende Fachmagazin für Entscheidungsträger in der Kunststoffverarbeitung und bietet praxisnahe, fundierte Informationen für Fach- und Führungskräfte in der Kunststoffverarbeitung, im Maschinenbau, Werkzeug- und Formenbau sowie für Rohstofflieferanten. Das Magazin unterstützt bei der Umsetzung kosten- und ressourceneffizienter Produktion und hilft, neue Marktchancen zu erkennen.

Mehr über PLASTVERARBEITER